Hauptinhalt

Ausgabe Februar 2020

Keyvisual: Zukunftsministerium - Was Menschen berührt - Bayern sozial: Themen & Trends


Februar 2020


 

Portrait Carolina TrautnerSehr geehrte Damen und Herren,

der Stabwechsel im Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat Anfang Februar stattgefunden. Und ich kann Ihnen sagen: Ich freue mich sehr, dass ich mich nun als Sozialministerin für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Zukunft unseres Landes einsetzen darf. Denn wer mich kennt, weiß: Mir liegen die Menschen am Herzen. Die ersten Wochen meiner Amtszeit als Ministerin haben gut begonnen, z.B. mit dem 20-jährigen Jubiläum des Ausbildungsrings Ausländischer Unternehmer oder dem Erfolg unserer Qualifizierungsprojekte für Langzeitarbeitslose. So kann es weitergehen!

Ihre

Carolina Trautner
Staatsministerin

 

ZAHL DES MONATS

959

Der Familienpakt Bayern hat aktuell 959 Mitglieder und Netzwerkpartner. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter zu verbessern sowie Impulse in Unternehmenswelt und Gesellschaft zu setzen.
www.familienpakt-bayern.de

 

TERMIN DES MONATS

10. Februar

Seit diesem Tag sind Bewerbungen beim diesjährigen Unternehmenswettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“ möglich. Gesucht werden die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern.
www.familienpakt-bayern.de

 


ZENTRALE KOORDINIERUNGS- UND BERATUNGSSTELLE BERUFSANERKENNUNG IN NÜRNBERG

Foto zum Artikel ZENTRALE KOORDINIERUNGS- UND BERATUNGSSTELLE BERUFSANERKENNUNG IN NÜRNBERGMit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das zum 1. März 2020 in Kraft tritt, hat der Bundesgesetzgeber den Zuzug internationaler Fachkräfte wesentlich erleichtert. Damit Bayerns Wirtschaft von der Neuregelung den besten Nutzen hat, hat der Ministerrat am 18. Februar beschlossen, eine zentrale „Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung“ in Nürnberg einzurichten. Dazu Bayerns Arbeitsministerin Carolina Trautner: „Ich freue mich sehr, dass es künftig eine so wichtige Stelle geben wird. Denn mir ist es ein großes Anliegen, dass die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bei uns in Bayern möglichst einfach, transparent und schnell ablaufen und zwar für alle, egal, woher sie kommen.“


ESF-PROJEKTE ZUR QUALIFIZIERUNG VON LANGZEITARBEITSLOSEN MENSCHEN SIND ERFOLGSMODELL

Foto zum Artikel ESF-PROJEKTE ZUR QUALIFIZIERUNG VON LANGZEITARBEITSLOSEN MENSCHEN SIND ERFOLGSMODELLDie bayerischen ESF-Maßnahmen sind erfolgreicher als vergleichbare andere geförderte Maßnahmen zur Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Das zeigt die aktuelle Evaluierung der Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik. Dazu Bayerns Arbeitsministerin Carolina Trautner: „Eine gute Qualifizierung und eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind der beste Schutz vor Altersarmut. Auch hier gilt für mich: Hinschauen und kümmern. Deswegen freue ich mich besonders, dass unsere ESF-Projekte zur Qualifizierung von langzeitarbeitslosen Menschen so erfolgreich sind. 56 Prozent der Teilnehmenden erreichen eine am Arbeitsmarkt verwertbare berufliche Qualifizierung. Das ist oft das Tor zur Integration in den Arbeitsmarkt. Bei 36 Prozent der Teilnehmenden gelingt diese auch dauerhaft. Direkt nach Abschluss der Qualifizierung haben 26 Prozent eine Arbeit gefunden. Für die Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen, die oft lange Zeit dem Arbeitsmarkt fernbleiben und mehrere Vermittlungshemmnisse aufweisen, ist das ein gutes Ergebnis. mehr

 


20 JAHRE AUSBILDUNGSRING AUSLÄNDISCHER UNTERNEHMER E.V.

Foto zum Artikel 20 JAHRE AUSBILDUNGSRING AUSLÄNDISCHER UNTERNEHMER E.V.Der Ausbildungsring Ausländischer Unternehmer e.V. (AAU) hat 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Ziel des Vereins ist es, zusätzliche Ausbildungsplätze in Unternehmen, die von aus dem Ausland stammenden Unternehmerinnen und Unternehmern gegründet wurden, bereitzustellen. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund, aber auch deutsche Jugendliche werden durch die Unterstützung des AAU gefördert. Arbeitsministerin Carolina Trautner war Jubiläumsgast in Nürnberg und lobte den Einsatz des Vereins: „Sie sorgen dafür, dass die Talente zur Entfaltung kommen und jeder Jugendliche eine Fachkraft werden kann – unabhängig davon, woher er kommt und wieviel Geld die Eltern haben. Ein herzliches ‚Vergelt´s Gott‘ dafür!“

 


 

ARBEITSMARKT

Bayerns Arbeitsmarkt im Januar 2020

Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Arbeitsmarktsituation in Bayern.

Bayerns Arbeitsmarkt Januar 2020 (PDF, 479 KB)

 


FREIER EINTRITT FÜR KINDERREICHE FAMILIEN IM LEGOLAND

Foto zum Artikel FREIER EINTRITT FÜR KINDERREICHE FAMILIEN IM LEGOLAND Mit der ganzen Familie in den Freizeitpark – das ist meist ein unvergessliches Erlebnis. Aber nicht immer reicht der eigene Geldbeutel dafür aus. „Kinderreiche Familien können solch einen Freizeitparkbesuch finanziell oft schwer stemmen. Ich danke Legoland Deutschland deshalb von Herzen, dass sie auch in diesem Jahr über 200 kinderreiche Familien in Bayern bei ihrem Besuch im Freizeitpark in Günzburg mit bis zu fünf Freikarten unterstützen“, so Bayerns Familienministerin Carolina Trautner. Legoland Deutschland stellt der „Landesstiftung Mutter und Kind“ jährlich Freikarten zur Weitergabe an Familien mit mindestens drei Kindern zur Verfügung. Die Freikarten können ab dem 2. März telefonisch bei der „Landesstiftung Mutter und Kind“ in Bayreuth beantragt werden. Die Stiftung ist täglich von 8.30 bis 12.00 Uhr unter 0921 6053399 erreichbar.
„Nutzen Sie die Chance und beantragen Sie bei der Landesstiftung Freikarten für Sie und Ihre Kinder. Ich bin mir sicher: Der Besuch im Legoland wird ein tolles Erlebnis für die ganze Familie“, so die Ministerin. mehr