Hauptinhalt

Bausteine der Seniorenarbeit

Seniorenbüros, Seniorentreffs, Seniorentagesstätten sowie Altenservicezentren bieten neben Beratungsangeboten insbesondere Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten an. Hier haben ältere Menschen die Möglichkeit, anderen Menschen zu begegnen, aktiv am Leben teilzunehmen und sich selbst einzubringen. Lebenslanges Lernen, Begegnung und Kommunikation sind wichtige Bausteine in der Seniorenarbeit und tragen dazu bei, eine selbstbestimmte Lebensführung zu erhalten. Soziale Kontakte, präventive Ansätze und Hilfe zur Selbsthilfe sind in den Konzepten besonders verankert und unterstützen eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Altenservicezentren und Altentagesstätten

In Bayern gibt es rund 200 Altenservicezentren und Altentagesstätten, einschließlich Seniorenbüros. Bis 31.12.2003 hat der Freistaat Bayern den Bau oder Umbau gefördert. Aus der im Jahr 2003 von der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) durchgeführten Evaluation entstand ein Leitfaden mit dem Ziel, Basiswissen zur Entwicklung und Organisation dieser Angebote für ältere Menschen zu vermitteln. Altenservicezentren, Seniorentreffs und Seniorenbüros bieten vielfältige Angebote für ältere Menschen:

  • Beratung: Bei auftretenden Fragestellungen beraten und unterstützen die Einrichtungen, teilweise besteht auch die Möglichkeit eines Hausbesuchs. Zudem vermitteln sie Hilfen und Unterstützungsleistungen und kooperieren mit anderen Diensten und Einrichtungen aus der Region.
  • Bildung: Im Hinblick auf soziale Teilhabe sowie selbstbestimmte Lebensgestaltung gewinnen lebenslanges Lernen und digitale Technik besondere Bedeutung. Die Angebotspalette ist vielfältig und reicht von Bewegungsangeboten und Sprachkursen über Informations- und Kulturveranstaltungen bis hin zu Computerkursen und Computertreffs.
  • Begegnung: Themennachmittage, Mittagstisch, Veranstaltungen, Feste und Feiern tragen dazu bei, dass Menschen zusammenkommen. Sie sind wichtige Bestandteile des sozialen Lebens. Dabei ist die Mitwirkung älterer Menschen gewollt und erwünscht.
Altenservicezentren und Seniorenbüros bieten älteren Menschen vielfältige Angebote.

Seniorenbüros in Bayern

Seniorenbüros sind Informations-, Begegnungs-, Beratungs- und Vermittlungsstellen auf lokaler Ebene. Sie richten sich an Menschen ab 50 Jahren, die für sich und andere aktiv werden wollen. Die Seniorenbüros in Bayern arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen und haben 2011 die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Bayern gegründet. Mehr als 20 Seniorenbüros sind bayernweit als Anlauf- und Beratungsstellen für Seniorinnen und Senioren tätig und bieten vielfältige Angebote, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Die Seniorenbüros befinden sich in kommunaler, verbandlicher oder freier Trägerschaft. Seit den Anfängen der Arbeit in den 1990er-Jahren haben sich die Seniorenbüros ständig weiterentwickelt. Ursprünglich in einem Bundesmodellprogramm als Anlaufstellen für die Engagementförderung älterer Menschen konzipiert, ist das Spektrum der Aktivitäten entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung immer breiter geworden.

Weitere Informationen zum Thema Altenservicezentren, Altentagesstätten und Seniorenbüros in Bayern finden Sie hier: