Hauptinhalt
Bildungsprozesse begleiten - zu Hause und in der Kita
Informationen für pädagogische Fachkräfte
Medien
Die Corona-Krise geht mit einem großen Fortschritt im Bereich der Digitalisierung einher. Die fehlenden Möglichkeiten der Kontaktaufnahme führten zu einem vermehrten Einsatz digitaler Lernformate, vor allem auch im Hinblick auf die Betreuung zuhause. Auch wenn der Regelbetrieb nun wiederaufgenommen wird, so können die digitalen Instrumente und die Kreativität im Umgang mit ihnen als eine generelle Chance für die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung gesehen werden. Die während der Corona-Krise genutzten medialen Angebote können weiterhin genutzt werden. Ein gezielter Einsatz dieser stärkt die Medienkompetenz von Kindern und stellt nach wie vor ein sinnvolles Bildungsangebot dar. Nachfolgend stellen wir Ihnen für verschiedene Altersgruppen einige mediale Angebote vor.
- Fotografieren mit dem Handy oder Kamera: Knipsclub.de
- Trickfilme mit dem iPad, z. B. mit App „Stop Motion Studio“
- Der WDR hat eine Themenseite „Corona“ der Sendung mit der Maus mit kindgerechten Erklärvideos zusammengestellt
- Fotografieren mit dem Handy oder Kamera: Knipsclub.de
- Tipps zum Fotografieren: www.kinderfotopreis.de/foto-tipps
- Fernsehen statt Schule? Zuhause lernen mit dem TV: FLIMMO
- Audioaufnahmen sammeln
- Virtuelle Ostereiersuche
- Webhelm.de - Puppet-Pals erstellen
- Webhelm: Lochkameras selbst basteln
- Webhelm: Recherchekompetenz trainieren
- Video der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: "Psychische Folgen von Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Kinder von 6-12"
- NaturVision Filmfestival als digitales Alternativprogramm für Kinder und Jugendliche
- Medienfachberatung in Bayern
- Datenbank für gute Kindermedien
- Plattform Kindersache
- Online-Angebote zur Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
- Software-Empfehlungen für Schüler*innen
- Planet Schule
- Für Erwachsene und Eltern, die Frage beantworten müssen, eignen sich die (englischsprachigen, mit deutschem Untertitel versehenen) Erklärvideos von Vox als Grundlage
- Kostenlose Sammlung von Bastel-PDFs für Homeschooling
- VR Programmier Tool Cospaces Edu Pro kostenlos
- Illustratoren gegen Corona - Bleib! Mal! Gesund!
- Praxishilfen: Basteln, Kreatives Gestalten des Deutschen Bildungsserver
Medienführerschein (in Zusammenarbeit mit der BLM)
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) stellen mit dem Medienführerschein für den Elementarbereich sehr gute Anregungen zur Stärkung der Medienkompetenz im Elementarbereich. Zum Medienführerschein
Musik
Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) veröffentlicht auf ihrer Internetseite Impulse zum Singen und Musizieren in der Familie, z. B. das Lied des Tages, Lieder von A-Z sowie Begleitmaterialien.
Ernährungs- und Bewegungstipps
- Hinweise und Tipps für Familien im (Corona-) Alltag
- Angebot "Gesund und fit im Kinder-Alltag" für Kitas
- Informationen zur Kitaverpflegung
- Fragen und Antworten zu Corona und Ernährung
- Informationen zum EU-Schulprogramm – Obst, Gemüse und Milchprodukte für Bayerns Kinder
- Newsletter zum Coaching-Kita-Verpflegung (Wichtig! Die Bewerbungsfrist wird ggf. verlängert.)
Sprache und Literacy
Dialogische Bilderbuchbetrachtung
In der kindlichen Sprachentwicklung spielt das Vorlesen eine wichtige unterstützende Rolle. Doch wie gelingt es, bei der Bilderbuchbetrachtung ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Denkprozesse anzuregen?
Hier finden Sie alle Materialien zum Thema Bilderbücher dialogisch betrachten. Zum Einstieg bieten wir Ihnen einen Film mit Beispielen guter Praxis. Zusätzliche Informationen, Impuls- und Reflexionsfragen zur Auseinandersetzung mit dem Film sowie Praxistipps und Literaturvorschläge finden Sie im zugehörigen Begleitheft. Möchten Sie ein wenig tiefer in die Thematik einsteigen? Dazu bietet sich der Fachtext zum Thema an.
https://ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/bilderbuchbetrachtung.php
Vorlesen in der Familie und Einrichtung
Artikel aus dem Familienhandbuch des IFP zum Thema Vorlesen:
- Wer früh liest, wird später schlau: Warum es so wichtig ist, dass Eltern vorlesen
- Erzählen, vorlesen, selber lesen
Die Stiftung Lesen hat auf ihrer Homepage eine neue Aktionsseite zum Thema „(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona“ etabliert. Die Angebote bestehen aus Geschichten- und Aktionsideen, zu finden auf: www.stiftunglesen.de/vorlesen-corona.
Informationen der Stiftung Zuhören
- HÖRQUIZ in Zeiten von Corona: Eure besten Geräusche zum Raten
Mit dem HÖRQUIZ sind alle Kinder im Grundschulalter aufgefordert, sich auf Geräusche-Jagd zu begeben. Die spannendsten Geräusche stellt die Stiftung Zuhören in regelmäßigen Abständen vor. Zu gewinnen gibt es auch etwas.
- WILLKOMMEN ZURÜCK – GEMEINSAM LAUSCHEN, ZUHÖREN, WIEDER ANKOMMEN!
Mit den Praxistipps „Willkommen zurück – Gemeinsam lauschen, zuhören, wieder ankommen!“ erhalten Kitas und Grundschulen kleine Anregungen an die Hand, die den Wiedereinstieg in den gemeinsamen Alltag erleichtern und Anregungen geben, wie man trotz und gerade wegen der neuen Abstandsregeln wieder gut miteinander in Verbindung kommt und wieder als (Lern)Gemeinschaft zusammenfindet. Das Material ist kostenfrei und steht auf der Webseite zum Download zur Verfügung.
Zu diesem Material bietet die Stiftung Zuhören ein Webinar an – für den Moment ist hierfür zunächst ein Termin angesetzt. Bei entsprechendem Bedarf wird das Angebot erweitert bzw. ausgebaut. Die aktuellsten Infos dazu finden sich dann unter www.stiftung-zuhoeren.de/veranstaltungen.
Kinderdiktate
Eine tolle Möglichkeit für Familien zuhause oder kleine Gruppen in den Einrichtungen sind „Kinderdiktate“.
Kinder erzählen dabei eine Geschichte, die von einem Erwachsenen oder auch älterem Geschwisterkind aufgeschrieben wird. In den Geschichten können Kinder auch über ihre Ängste oder Befürchtungen sprechen und ihre sprachlichen Kompetenzen stärken. Im Anschluss können die Kinder ihre Geschichte illustrieren. Man kann diese Geschichten immer wieder vorlesen, miteinander „weiterschreiben“ und z.B. so ein interaktives Coronatagebuch in der Familie gestalten oder mithilfe von diesen Geschichten mit den anderen Kindern aus der Einrichtung in Kontakt bleiben. Sehr gut können auch digitale Medien eingesetzt werden, um diese Geschichten interaktiv miteinander zu gestalten.