Hauptinhalt
Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie
Inhaltsverzeichnis
Mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz
Ziel des staatlichen Arbeitsschutzes ist es, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit auch durch arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Maßnahmen zu sichern und zu verbessern.
Zu den Aufgaben der Gewerbeärztlichen Dienste bei den Gewerbeaufsichtsämtern
gehört zum Beispiel:
- die Unternehmen in Bayern hinsichtlich des medizinischen Arbeitsschutzes zu beraten und durch Betriebs- und Arbeitsplatzbesichtigungen zu überwachen,
- allgemein im technischen und sozialen Arbeitsschutz sowie im Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren mitzuwirken und
- arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Anfragen zu bearbeiten.
Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Website der Bayerischen Gewerbeaufsicht.
Das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Produktsicherheit: umweltbezogener Gesundheitsschutz (AP) beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unterstützt die Gewerbeaufsicht. Auch hier erhalten Sie ausführliche Informationen zum Thema Arbeitsmedizin.
Foto: StMAS/Nikolaus Schäffler
Bayerischer Preis für Arbeitsmedizin
Im Jahr 1976 hat der Bayerische Staatsminister für Arbeit und Sozialordnung aus Anlass des 100. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. med. Franz Koelsch den „Franz-Koelsch-Preis“ gestiftet. Mittlerweile wurde dieser Preis in „Bayerischer Preis für Arbeitsmedizin“ umbenannt. Der Bayerische Preis für Arbeitsmedizin ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre an Ärztinnen und Ärzte für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin verliehen.
Am 29. November 2022 fand im Hotel Maritim in München im Anschluss an einen Fachkongress in festlichem Rahmen die Verleihung des Bayerischen Preises für Arbeitsmedizin 2022 statt. Die Ehrung als diesjährige Preisträgerin erhielt Frau PD Dr. med. Sonja Kilo vom Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Urkunde übergab Frau Ministerialdirigentin Ingrid Kaindl. In ihrer nun ausgezeichneten Forschungsarbeit untersuchte und verglich die Preisträgerin verschiedene Erste Hilfe Strategien bei Unfällen mit Flusssäure. Ihre Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zum Arbeitsschutz in Industriebetrieben.