Hauptinhalt

Lebensfreude kennt kein Alter!

Füreinander und Miteinander

Im Zentrum der Generationenpolitik steht der generationenübergreifende Ansatz. Wichtige Schwerpunkte der bayerischen Generationenpolitik sind die Stärkung des Miteinanders und Füreinanders aller Generationen sowie des Vertrauens in eine lebenswerte Zukunft Bayerns.

Die vier strategischen Ziele der bayerischen Generationenpolitik sind:

  • Stärkung des Wertefundaments in der Gesellschaft und in der persönlichen Entwicklung
  • Ausbau förderlicher staatlicher Rahmenbedingungen
  • Tradition und Modernität organisch miteinander verbinden
  • Vernetzung der Mehrgenerationenhäuser untereinander und mit anderen wichtigen Akteurinnen und Akteuren.

Eine besondere Herausforderung stellt die Entwicklung der Technik dar. Generationenpolitik und Gesellschaft sind gefordert, über die sich abzeichnenden Veränderungen nachzudenken, sie zu bewerten und zu gestalten.

Generationenzusammenhalt

Generationenzusammenhalt und Generationendialog sind wichtige Bausteine für einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bayern. Der soziale Wandel verändert das Miteinander und die Beziehungen der Generationen. Zeitgleich gewinnen der Austausch zwischen den Generationen und das generationenübergreifende Lernen an Gewicht.

Viele Menschen in Bayern engagieren sich bereits in kreativen Generationen-Projekten. Sie bauen wichtige Brücken zwischen den Generationen. Mit der Initiative „Aktiv für mehr Zusammenhalt: Generationen-Projekte in Bayern“ wird diese Entwicklung weiter unterstützt.

Generationen-Projekte geben inspirierende Impulse für den Generationendialog, tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei und festigen die Beziehungen zwischen jüngeren und älteren Menschen. Sie fördern die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung über Generationengrenzen hinweg.

Demografischer Wandel

Die demografische Entwicklung stellt für ganz Bayern eine zentrale Zukunftsaufgabe dar. Sie bietet vielfältige Chancen für alle Bereiche der Gesellschaft. Nachhaltigkeit ist die Grundvoraussetzung für den Erhalt unserer Lebensqualität und unseren Wohlstand.

  • Informationen zur demografischen Entwicklung in Bayern finden Sie auf der Seite des Demografie-Leitfadens Bayern in der Rubrik Daten und Fakten.
  • Informationen zu dem „Aktionsplan demografischer Wandel“ der Bayerischen Staatsregierung finden Sie ebenfalls auf der Seite des Demografie-Leitfadens Bayern in der Rubrik Aktionsplan.
  • Informationen und Praxisbeispiele aus dem Bereich des Bayerischen Sozialministeriums finden Sie in der Rubrik Familie, Generationen.
  • Vielfältige Informationen zur demografischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und den einzelnen Bundesländern finden Sie auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder.

Soziale Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist Leitbild und langfristiger Orientierungsrahmen für die Politik in Bayern. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb die Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen, die von allen Ressorts gemeinsam erarbeitet wurde. Dabei wurden erstmals fach- und ressortübergreifend zehn zentrale Handlungsfelder einer nachhaltigen Politik mit konkreten Zielen, Maßnahmen und Lösungsansätzen der Staatsregierung bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus skizziert.

Dabei gilt: Nachhaltiges Handeln bedeutet soziale Gerechtigkeit, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Generationengerechtigkeit und verlässliche Perspektiven für die Gesellschaft sind Leitplanken nachhaltigen Handelns. Eine zukunftsfähige Gesellschaft muss den Bedürfnissen und Potenzialen aller Menschen und Generationen bestmöglich gerecht werden. Hierfür müssen Verantwortung, Gerechtigkeit und menschliches Miteinander noch stärker in den Vordergrund gerückt werden.