Hauptinhalt
Radikalisierung hat kein Geschlecht
Politische und religiös begründete Radikalisierung gibt es in vielen Ausprägungen. Wir neigen dazu, überwiegend die Radikalisierung junger Männer wahrzunehmen, mit der Gefahr, dass unsere Vorstellung die Wirklichkeit verzerrt. Denn ist Radikalisierung überhaupt geschlechtsspezifisch?
Die Realität zeigt, dass sich auch Mädchen und Frauen radikalisieren. Aus den gleichen Gründen wie Männer? Unterscheiden sich eventuell Auswirkungen und Auftreten? Je mehr wir über die Wege wissen, die bei Männern und Frauen zur Radikalisierung führen, desto früher können wir rechtzeitig erste Tendenzen wahrnehmen und mit einer aufgeschlossenen Radikalisierungsprävention darauf reagieren.
Auf dem Laufenden bleiben
Melden Sie sich am besten gleich für unseren Verteiler an, denn so bleiben Sie stets über neue Inhalte, weitere Informationen und Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Die Fachbeiträge: Radikalisierung hat kein Geschlecht
Das Schlagwort „Gender“ ist seit Jahren in aller Munde – auch bei den Fachkräften im Bereich der Radikalisierungsprävention. Doch was verbirgt sich dahinter? Wie hängen Geschlecht und Radikalisierung überhaupt zusammen? Was ist geschlechtersensible Präventionsarbeit? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir Licht ins Dunkel bringen, Begriffe klären, Vorurteile ausräumen und nach praktischen Ansätzen in der Prävention suchen.
Kostenfreie Materialien bestellen

Sie planen eine eigene Veranstaltung im Themenbereich „Geschlecht und Radikalisierung“, möchten auf das Thema aufmerksam machen oder Ihre Kolleginnen und Kollegen über die Veranstaltungsreihe informieren?
Die vorfrankierten Postkarten und Plakate „Radikalisierung hat kein Geschlecht“ können Sie kostenfrei über das Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung bestellen:
Anmeldung zum Newsletter
Es steht Ihnen grundsätzlich frei, Felder in diesem Formular nicht auszufüllen (Ausnahme: "Pflichtfelder"). Bitte beachten Sie aber, dass vollständige Angaben bei der Bearbeitung Ihres Vorgangs sehr hilfreich sind, und ohne ausreichende Informationen eine Bearbeitung unter Umständen nicht möglich ist.
Dieses Formular verschlüsselt die Daten zusätzlich zur Transportverschlüsselung ("https") mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ("PGP"). Die Daten werden dabei bereits im Browser verschlüsselt und dann erst wieder direkt beim StMAS entschlüsselt.
Reden Sie mit – Ihre Mitteilungsmöglichkeit!
Haben Sie Anregungen oder Fragen zu besonderen Aspekten im Bereich Geschlecht und Radikalisierung? Welche Themen sind für Sie besonders relevant? Worüber möchten Sie mehr erfahren? Alle Angaben sind dabei natürlich freiwillig und völlig anonym.