Hauptinhalt

Medien und Technik im Alter

Auch viele Seniorinnen und Senioren möchten gerne Neues ausprobieren und entdecken dabei die Vorteile und die Freude bei der Nutzung zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnologien.

Lebensqualität durch Digitalisierung

Wir leben in einer immer stärker digitalisierten Welt. Gerade für die ältere Generation stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Viele möchten auch im Alter aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben und sich hier engagiert einbringen. Smartphone, Tablet und Co. bieten eine hervorragende Möglichkeit, diese Wünsche zu erfüllen. Ganz gleich ob es um den Kontakt zu Familie und Freunden geht, um gemeinsame Hobbies, kulturelle und informative Interaktion, oder um Erleichterungen im Alltag – „online“ zu sein bietet bis ins hohe Alter hinein viele Vorteile.

Modellprogramm „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“ („MuT-Punkte")

Das Modellprogramm „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“ soll der älteren Generation Lust auf die digitale Welt machen und helfen,  Ängste gegenüber der Technik abzubauen. Ältere Menschen, für die der Umgang mit Online-Anwendungen bisher noch keine Selbstverständlichkeit war, erlernen hier bedürfnisorientiert die kompetente Nutzung digitaler Medien und vertiefen bereits erworbene digitale Kenntnisse. Im Rahmen des Modellprogramms wird die Generation 60+ dabei unterstützt und begleitet, eine aktive Rolle in der digitalen Gesellschaft einzunehmen. Die Bildungsangebote sind niederschwellig erreichbar und  umfassen sowohl spezielle, zielgruppenorientierte Kurse und Fachvorträge – etwa zur Benutzung von Messengerdiensten oder dem Einkauf in Onlineshops – als auch offene Anlaufstellen („Mediensprechstunden“) für neugierig gebliebene und “MuTige“ ältere Menschen. Die Offenheit, auch im höheren Alter noch neue Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu erwerben, spiegelt sich auch in dem eigens dafür geschaffenem Logo, dem „MuT-Punkt“ wieder, einem Akronym für „Medien und Technik“ für die Generation 60+. An dem noch bis 30.06.2023 laufenden Modellprogramm können alle bayerischen Mehrgenerationenhäuser teilnehmen. Für jedes teilnehmende Mehrgenerationenhaus stehen dafür jährlich bis zu 5.000€ zur Verfügung. Rund die Hälfte aller bayerischen Mehrgenerationenhäuser sind schon zum „MuT-Punkt“ geworden. Aus untenstehender Karte können Sie ersehen, welche Mehrgenerationenhäuser derzeit am Modellprogramm beteiligt sind.

Klicken Sie auf die Markierungen für weitere Informationen.

Vergrößerungsansichten für Bild: Logo MuT-Partner

„MuT-Partner“ – das neue Modellprogramm zur Unterstützung von Landkreisen beim Aufbau von Schulungsangeboten für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“

Die bisherigen Erkenntnisse aus dem Modellprogramm „MuT-Punkte“ bestätigen, dass Bedarf nach einem weiteren Ausbau der Schulungsangebote im Flächenstaat Bayern besteht, insbesondere in ländlich strukturierten Regionen. Deshalb sollen auch andere niedrigschwellige Anlaufstellen für ältere Menschen, wie zum Beispiel Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenbüros, Seniorenvertretungen oder Nachbarschaftshilfen von der staatlichen Förderung profitieren können, wenn sie derartige Angebote etablieren. Ein bedarfsgerechter Ausbau wird aber nur dann zu erreichen sein, wenn nicht nur der Kreis derjenigen, die von der staatlichen Förderung profitieren können, ausgeweitet wird. Zugleich muss der Ausbauprozess systematisch gesteuert und gezielt vorangetrieben werden. Für die Rolle, zu koordinieren, wo es vor Ort bereits entsprechende Angebote gibt und wo neue Angebote aufzubauen sind, sind die Landkreise prädestiniert. Bei ihnen ist die Erstellung der Seniorenpolitischen Gesamtkonzepte angesiedelt und damit das notwendige Know-how über die in der Seniorenpolitik wichtigen Handlungsfelder und über die Akteure vor Ort vorhanden. Deshalb sollen mit dem neuen Modellprogramm „MuT-Partner“ bei den Landkreisen Ansprechpartner/-innen für sämtliche Aktivitäten zur Stärkung der Digitalkompetenz im Alter aufgebaut werden.

MuT-Partner gesucht

Im Rahmen des neuen Modellprogramms werden 14 Landkreise als „MuT-Partner“ mit bis zu 80.000 €, verteilt über zwei Jahre, gefördert werden. Damit können im gesamten Landkreisgebiet Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien organisiert und unterstützt werden. Zusätzlich kann Personal für die landkreisweite Planung, Steuerung und Vernetzung der Schulungsangebote gefördert werden. Die Förderung dauert maximal zwei Jahre. Sie beginnt frühestens am 1. Oktober 2023 und endet spätestens am 31. Dezember 2025.

„MuT-Profis“ – das bayernweite gfi Netzwerk für Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren von Digitalangeboten für ältere Menschen

Zum 1. November 2021 hat die bayernweite Landesstelle „MuT-Profis“ - das gfi-Netzwerk ihre Arbeit aufgenommen. Die MuT-Profis richten sich speziell an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – also Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in Digitalangeboten für ältere Menschen tätig sind.

Diese erhalten bei den MuT-Profis Austauschmöglichkeiten und Informationsangebote, wie ältere Menschen zielgruppengerecht im Umgang mit neuen Technologien unterstützt werden können. Hierzu wird von den MuT-Profis ein bayernweites Netzwerk rund um das Thema „Digitalkompetenzen im Alter“ aufgebaut.

Trägerin der neuen Landesstelle ist die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH. Für den Betrieb der „MuT-Profis“ wird die gfi gGmbH durch das Bayerische Sozialministerium bis zunächst 31. Dezember 2022 mit insgesamt rund 75.000 Euro gefördert.

Für weitere Informationen Besuchen Sie die Website der MuT-Profis.