Hauptinhalt
Infrastruktur
Mehrgenerationenhäuser
Mehrgenerationenhäuser sind wichtige Orte der Begegnung für alle Generationen in rund 90 Städten und Gemeinden Bayerns. Mit einem Netzwerk aus Angeboten und Dienstleistungen aus den Bereichen generationenübergreifende Arbeit, freiwilliges Engagement und Sozialraumorientierung bilden die Mehrgenerationenhäuser großfamiliäre und nachbarschaftliche Bildungs- und Unterstützungsstrukturen nach. In ihnen können sich jüngere und ältere Menschen begegnen, austauschen und unterstützen.
Es ist gerade auch dem Einsatz Bayerns zu verdanken, dass das „Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021 – 2028)“ mit seiner achtjährigen Laufzeit mehr Planungssicherheit für die Mehrgenerationenhäuser schafft und dadurch ein Schritt Richtung Verstetigung der Förderung gemacht wurde.
Der Freistaat Bayern unterstützt die Häuser zusätzlich konzeptionell bei der Umsetzung der im Bundesprogramm festgelegten Querschnittaufgaben:
- Generationenübergreifende Arbeit
- Teilhabe
- Freiwilliges Engagement
- Sozialraumorientierung
Schwerpunkte in ihrer Arbeit setzen die Mehrgenerationenhäuser bei aktuellen gesellschaftspolitische Themen wie z.B.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vereinbarkeit von Familie und Pflege
- Selbstbestimmtes Leben im Alter
- Förderung von Arbeitsmarktnähe und Beschäftigung
- Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Partizipations- und Demokratieförderung.
Besonderer Augenmerk wird derzeit auf die Digitale Bildung gelegt, da die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig die Nutzung digitaler Technologien für die Teilhabe an der Gesellschaft sein kann.
Landesnetzwerk der bayerischen Mehrgenerationenhäuser
Das Landesnetzwerk der bayerischen Mehrgenerationenhäuser e. V. unterstützt und berät die Mehrgenerationenhäuser in Bayern. Es fördert deren Vernetzung und gibt ihnen eine noch stärkere Stimme.
Zu den weiteren Aufgaben des Landesnetzwerks gehören insbesondere
- die Vertretung der Interessen der bayerischen Mehrgenerationenhäuser im Bundesnetzwerk
- die Unterstützung der bayerischen Mehrgenerationenhäuser bei der Umsetzung des „Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021 – 2028)“
- die Mitarbeit an der Qualitätsentwicklung der Mehrgenerationenhäuser
- Qualifizierung und Fortbildung
- Vernetzung mit anderen Akteuren auf Landes- und Bundesebene
Wanderausstellung
Mit der Ausstellung „Mehrgenerationenhäuser in Bayern“ wird umfassend über die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser in Bayern informiert: Der generationenübergreifende Ansatz in der Arbeit der Mehrgenerationenhäuser wird ebenso wie die verschiedenen Schwerpunktbereiche vorgestellt – von der Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements über Integration bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es handelt sich um eine Wanderausstellung. Sie kann bei Interesse gebucht werden.
Betreuungsnetzwerke für alle Generationen
Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Staatsregierung und bayerische Wirtschaft den „Familienpakt Bayern“ geschlossen. Dazu sind auch flexible Betreuungsangebote notwendig, die zum Beispiel über die normalen Öffnungszeiten von Kindergärten hinausgehen. Hier setzen die „Betreuungsnetzwerke für alle Generationen“ an: Sie sollen ein möglichst nahtloses und gut organisiertes Netzwerk für die gesamte Familie vom Kleinkind bis zu den Seniorinnen und Senioren aufbauen.
Sonderprogramm Integration
Am 09.10.2015 hat der Freistaat Bayern das Sonderprogramm „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“ beschlossen. Die Integration der großen Zahl von Flüchtlingen, die längere Zeit oder dauerhaft in Bayern bleiben werden, kann nur gelingen, wenn den Zuwanderinnen und Zuwanderern die nötige Unterstützung angeboten und ihnen der Zugang zu unseren gesellschaftlichen Strukturen ermöglicht wird. Vor diesem Hintergrund fördert das Bayerische Sozialministerium zusätzliche Integrationsmaßnahmen in den bayerischen Mehrgenerationenhäusern.
Generationenmanagement vor Ort
Um den Zusammenhalt der Generationen zu unterstützen, fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales die Qualifizierung zu „Generationenmanager*innen Bayern“.
„Generationenmanager*innen“ sollen zur Fortentwicklung der generationenübergreifenden Infrastruktur in Bayern beitragen, indem sie kompetent und engagiert den Ausbau generationenübergreifender sozialer Netzwerke unterstützen.
Generationenwerker*innen
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fördert die Fortbildung von freiwillig Engagierten zu „Generationenwerker*innen“. Neben der Vermittlung von Wissen über generationenübergreifendes Arbeiten, werden hier auch Ideen und Möglichkeiten zur Umsetzung des Erlernten weitergeben. Dadurch sollen noch mehr intergenerative Begegnungen geschaffen und die Kultur des generationenübergreifenden Lernens stärker etabliert werden.