Hauptinhalt
AKTIV für mehr Zusammenhalt: Generationenprojekte in Bayern
Inhaltsverzeichnis
Miteinander von Jung und Alt
Generationenpolitik ist eine zukunftsorientierte, generationenübergreifende Politik für Menschen jeden Alters, kurz: eine Politik für jüngere und ältere Menschen.
So werden das Vertrauen in die Zukunft Bayerns als lebens- und liebenswerte Heimat gestärkt und Tradition und modernes Leben organisch miteinander verbunden. Durch ein intensiveres Miteinander von jüngeren und älteren Menschen, z. B. in gemeinsamen Projekten, werden neue Lernerfahrungen gemacht, die Lebensqualität für alle Generationen verbessert und soziale und kulturelle Innovationen ermöglicht.
Ein respektvoller und offener Umgang im Miteinander ist die Basis für eine neue Generationenkultur. Geteilte Lebensfreude ist doppelte Lebensfreude.
Und dazu soll in Bayern die Infrastruktur generationenübergreifend und zukunftsgerecht weiterentwickelt sowie das freiwillige und selbstbestimmte Engagement der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden.
Wichtige Aufgaben nehmen hierbei die Mehrgenerationenhäuser, die Generationenmanager*innen vor Ort und die Generationenwerker*innen ein.
Worum geht es?
Mit der Initiative „AKTIV für mehr Zusammenhalt – Generationenprojekte in Bayern“ bündelt das Bayerische Sozialministerium Aktivitäten im Bereich der Generationenarbeit und vernetzt auf Landesebene Projekte, Initiativen und Organisationen. Neue Begegnungen werden gefördert, Raum für Kreativität und die Entdeckung neuer Ansätze geschaffen.
Viele Menschen in Bayern engagieren sich bereits in Generationenprojekten und stärken damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Generationen auf lokaler Ebene.
Hierbei gibt es unterschiedliche Themenfelder:
- Strukturen und Netzwerke ausbauen
- Begegnungs- und Wohnprojekte
- Voneinander lernen und sich unterstützen
Überregionale Partner
Die überregionalen Partner tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Initiative „AKTIV für mehr Zusammenhalt: Generationenprojekte in Bayern“ bei.
Sie bringen das Thema Generationenarbeit in die Strukturen vor Ort ein und helfen mit, den Generationenzusammenhalt in einer breiten Öffentlichkeit zu thematisieren. Der Aufbau von Strukturen und Netzwerken für eine nachhaltig erfolgreiche Generationenarbeit wird so unterstützt.
In jährlichen Treffen mit dem Sozialministerium und weiteren Netzwerkpartnern werden frische generationenübergreifende Ideen und Ansätze diskutiert und neue Impulse gegeben.
Die überregionalen Netzwerkpartner sind
Amt für Gemeindedienst

Ansprechpartnerin:
Martina Jakubek
Tel.: (0911) 43 16 262
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Landesforum Katholische Seniorenarbeit Bayern

Ansprechpartnerin:
Birgit Haserer
Tel.: (089) 54 497 120
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zur Website des Landesforums Katholische Seniorenarbeit Bayern
Landeskomitee der Katholiken in Bayern

Ansprechpartnerin:
Alexandra Hofstätter
Tel.: (089) 21 372 803
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern

Ansprechpartner:
Hendrik Lütke
Tel.: (089) 153 757
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zur Website der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern
Generationenprojekte in Bayern
Funktionierendes generationenübergreifendes Miteinander zeigt sich in nachhaltigen und wirksamen Angeboten, Strukturen und Netzwerken. Viele Menschen aus den unterschiedlichsten Altersgruppen, Einrichtungen und Institutionen engagieren sich und fördern das gegenseitige Verständnis und die Solidarität in der Gesellschaft. Dadurch wird die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger in Bayern gestärkt.
Hierbei gibt es unterschiedliche Themenfelder:
- Strukturen und Netzwerke ausbauen
Kommunen, kommunale Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände, kirchliche Institutionen, Vereine, Verbände, Unternehmen und private Organisationen initiieren und fördern die Vernetzung von lokalen Generationenprojekten und bauen Strukturen für die nachhaltig erfolgreiche Generationenarbeit auf. - Begegnungs- und Wohnprojekte
Kommunen und Institutionen schätzen zunehmend den Wert des Generationenzusammenhalts und schaffen Orte der spontanen und planvollen Begegnung, bringen Menschen jeden Alters zusammen und fördern so eine neue Generationenkultur. - Voneinander lernen und sich unterstützen
Vom generationenübergreifenden Lernen profitieren alle: Wenn unterschiedliche Altersgruppen gegenseitig voneinander und miteinander lernen und sich unterstützen, entsteht eine Brücke zwischen den Generationen.