Hauptinhalt
Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und geschlechtliche Vielfalt (LSBTIQ)
Foto: StMAS
Wie werden LSBTIQ in Bayern unterstützt?
Etwa 7,4 Prozent der in Deutschland lebenden Bevölkerung identifizieren sich in ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität mit der Bezeichnung LSBTIQ. Das heißt: sie bezeichnen und/oder empfinden sich selbst als
- Lesbisch
- Schwul
- Bisexuell
- Transgender
- Intersexuell oder
- Queer.
„LSBTIQ“ ist nicht das einzige Akronym zur Beschreibung dieser Personengruppe. In der „Community“ sowie Gesellschaft gibt es verschiedene genutzte Abkürzungen. Bayern ist vielfältig und lebt ein gutes Miteinander. LSBTIQ-Menschen stehen oftmals vor speziellen Herausforderungen und sehen sich auch oft Diskriminierung oder sogar Gewalt ausgesetzt. Deshalb unterstützt, fördert und koordiniert das Sozialministerium den Auf- und Ausbau eines Netzwerks regional und bayernweit. Diese Maßnahmen und Projekte bilden das LSBTIQ-Netzwerk in Bayern.
Das LSBTIQ-Netzwerk in Bayern
Bei der Denkwerkstatt zum LSBTIQ-Netzwerk am 24.10.2022 tauschten sich bestehende Beratungsangebote in Bayern, Fachverbände, ehrenamtliche Initiativen, Gruppen und Organisationen im Bereich LSBTIQ sowie Fachkräfte verschiedener Hilfesysteme und der Freien Wohlfahrtspflege fachlich aus und vernetzten sich. Die Veranstaltung gab Impulse für die inhaltliche Weiterentwicklung des LSBTIQ-Netzwerks in Bayern.
Am 02.08.2021 startete das LSBTIQ-Netzwerk mit dem Kick-off im Sozialministerium. Die
Ergebnisse des Kick-offs (PDF)können auch als als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Die Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern (LG) im Sozialministerium ist für die Gesamtkoordination verantwortlich und arbeitet mit zahlreichen Fachorganisationen und Akteuren im LSBTIQ-Bereich zusammen. Das Gesamtprojekt wird durch Frau Professorin Dr. Wegner (Hochschule München) bis Ende 2022 wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Ein Zwischenbericht von Ende Juli 2022 liegt bereits vor.
Kernstück sind die staatlich geförderten Projekte zur Beratungs- und Unterstützungsstruktur für LSBTIQ mit ihren Trägern.
Bayernweite Unterstützungs- und Beratungsstrukturen
Foto: "Strong! LGBTI* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt" & Gewalttelefon bayernweit (sub e.V.)
- "Strong! LGBTI* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt" & Gewalttelefon bayernweit (sub e.V.).
- Hilfe und Unterstützung für LSBTIQ bei allen Formen der Diskriminierung und Gewalt – bayernweit.
- Kontakt: 089/856346427
kontakt@strong-community.de - Weiterführende Informationen:
strong-community.de
Foto: LesCommunity e.V.
- Bayernweites Fortbildungsangebot zum Grundwissen zu den Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, inter und queeren Menschen (LesCommunity e.V. mit sub e.V., Münchner Aidshilfe e.V. und Fliederlich e.V.)
- Ziel: Fachwissen vermitteln und sensibilisieren, um einen adäquaten Umgang mit LSBTIQ Menschen zu gewährleisten
- Kontakt: team@lsbti-fobi-bayern.de
- Weitere Informationen: lsbti-fobi-bayern.de
Foto: Queeres Netzwerk Bayern (BJR K.d.ö.R.)
- Plattform „Queeres Netzwerk Bayern“ (BJR K.d.ö.R. mit LSVD Bayern e.V. und dgti e.V.).
- Ziel des Projekts ist die Erstellung und Etablierung einer Plattform zur Vernetzung und Information.
- Weitere Informationen:
queeresnetzwerk.bayern
Foto: Art Q e.V.
- Kabarett-Show „Homologie Malte Anders“ (Art Q e.V.)
- „Schulprogramm über Homosexualität, Vielfalt und das Anders-Sein“
- für Schulen ab der achten Jahrgangsstufe, Vorführungskontingent für Schulen in Bayern kostenfrei buchbar
- Weiterführende Informationen: https://art-q.net/homologie/
- Kontakt: malte.anders@art-q.net
Foto: Queer-Beratung (Fliederlich e.V.)
- „Queer-Beratung“ in Nürnberg (Fliederlich e.V.)
- Psychosoziale Beratung von queeren Personen, deren Familien und des sozialen Umfelds sowie kollegiale Fallberatung.
- Aufbau eines runden Tisches von LSBTIQ-Organisationen und -Initiativen in Mittelfranken
- Aufbau eines runden Tisches von LSBTIQ-Organisationen und -Initiativen in der Oberpfalz in Zusammenarbeit mit Resi e.V.
- Kontakt: 0911/42345770
beratung@fliederlich.de - Weiterführende Informationen: fliederlich.de
Regionale Beratungsstellen:
Foto: pro familia Niederbayern e.V.
- „up2you. Leben. Lieben. Selbstbestimmt." in Niederbayern (pro familia Niederbayern e.V. und Queer in Niederbayern e.V.)
- Queere Menschen in der individuellen Entwicklung zu einem selbstbestimmten Leben fördern.
- Aufbau eines runden Tisches von LSBTIQ-Organisationen und -Initiativen in Niederbayern
- Kontakt: 0871/20650860
jasmin.faulstich@profamilia.de - Weiterführende Informationen: queer-niederbayern.de
Foto: Frauenzentrum Augsburg e.V. und AWO Bezirksverband Schwaben e.V.
- "lebis" - Beratungsstelle für lesbische und bisexuelle Frauen inklusive Trans-Frauen in Augsburg (Frauenzentrum Augsburg e.V.) und „SchwubiS“ – Psychosoziale Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer (cis, trans, inter, nb) in Schwaben (AWO Bezirksverband Schwaben e.V.)
- Die Beratungsstellen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote für LSBTIQ in Schwaben. Als Modellprojekt gibt es einen offenen Treff für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren.
- Aufbau eines runden Tisches von LSBTIQ-Organisationen und –Initiativen in Schwaben
- Kontakt für LBTIQ-Frauen: 0821/581100
beratung@frauenzentrum-augsburg.de - Kontakt für SBTIQ-Männer: 0151/68415229
schwubis@awo-schwaben.de - Weiterführende Informationen:
frauenzentrum-augsburg.de und Zentrum für Aidsarbeit Schwaben
Foto: Stadt Würzburg
- Regenbogenbüro Unterfranken (Stadt Würzburg)
- „Beraten – Informieren – Lotsen“: Anlaufstelle für LSBTIQ, das familiäre Umfeld sowie für Fachkräfte für Erstberatung, Verweisberatung sowie kollegiale Fallberatung
- Zusammenarbeit mit LSBTIQ-Verbänden und –Gruppen sowie anderen Kooperationspartnern
- Aufbau eines runden Tisches von LSBTIQ-Organisationen und Initiativen in Unterfranken
- Kontakt: 0931/373568, E-Mail: lsbtiq@stadt.wuerzburg.de
- Weiterführende Informationen:
www.wuerzburg.de/lsbtiq
Mitarbeit im „Queeren Netzwerk Bayern“
Das vom Sozialministerium geförderte Projekt „Queeres Netzwerk Bayern“ vernetzt alle Angebote zu Information, Beratung und Fortbildung im Freistaat und macht diese sichtbar. Sie sind im Bereich LSBTIQ tätig oder haben Interesse an einer Mitarbeit? Gerne können Sie sich per E-Mail an das „Queere Netzwerk Bayern“ wenden.
Fördermöglichkeiten
Die Beratungs- und Unterstützungsstruktur soll im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten bedarfsorientiert erweitert und ergänzt werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine Förderung aus Landesmitteln für Projektideen zu beantragen. Sollten Sie Interesse daran haben, bitten wir um Zusendung einer aussagekräftigen Projektskizze. Förderungen sind vorbehaltlich verfügbarer Mittel und einer in das LSBTIQ-Netzwerk passenden Skizze möglich. Projektideen zu Beratungsangeboten und Treffpunkten für LSBTIQ, v.a. im ländlichen Raum. Sollten Sie Interesse daran haben, bitten wir um Zusendung einer aussagekräftigen Projektskizze.
Kontakt
Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Leitstelle für die Gleichstellung
von Frauen und Männern
Tel.: 089 1261-1302
Fax: 089 1261-1633
Schreiben Sie uns eine E-Mail.