Hauptinhalt
Seniorenpolitik
Zukunftsaufgabe Seniorenpolitik
Noch nie war die Lebenserwartung so hoch wie heute. Gleichzeitig sind ältere Menschen heute gesünder, fitter und engagierter als jede ältere Generation zuvor. Diesen elementaren Veränderungen in unserer Gesellschaft müssen wir mit zeitgemäßen Konzepten begegnen, ohne die zu vergessen, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Die bayerische Seniorenpolitik orientiert sich dabei am Wunsch älterer Menschen, möglichst lange selbstbestimmt in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung leben zu können. Eine wichtige Zukunftsaufgabe ist es deshalb, nachhaltige seniorengerechte Strukturen in den Kommunen aufzubauen und neue Wohn- und Unterstützungsformen für ältere Menschen weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Die Potenziale älterer Menschen stärker aktivieren
Stärker als früher müssen vor diesem Hintergrund die Potenziale älterer Menschen aktiviert und genutzt, gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und abgestufte Wohn-, Betreuungs- und Unterstützungsleistungen vor Ort eingerichtet werden. Auch künftige Seniorengenerationen werden wohl andere Anforderungen an die Strukturen und Angebote für ältere Menschen stellen. Die ältere Bevölkerung aktiv bei der Gestaltung seniorengerechter Wohn- und Lebensbedingungen zu beteiligen, ist daher ein wichtiger Pfeiler einer modernen Seniorenpolitik.
Seniorenpolitisches Konzept Bayern

Das Seniorenpolitische Konzept beschreibt die Vielfalt der Lebenswelten bayerischer Senioren und Seniorinnen. Damit verbunden sind vielfältige Chancen, aber auch ein quantitativ und qualitativ sich wandelnde Bedarfe an Hilfe und Versorgung. Hier geht es zum Download der Broschüre.
Videoreihe "3 Fragen..."
Welche Wohn- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, um im Alter möglichst selbstbestimmt leben zu können? Unter dem Motto „3 Fragen…“ stellen neun Expertinnen und Experten ihre Konzepte von Wohnberatungsstellen bis zur Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ in kurzen Videoclips vor.