Hauptinhalt
Bayern sozial: Themen & Trends
Inhaltsverzeichnis
Bestellen
Ausgabe 01-2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir alle spüren, dass wir in besonderen Zeiten leben. Auch zum Beginn des neuen Jahres 2023 lasten der mörderische Überfall auf die Ukraine und seine Auswirkungen auf Europa und Deutschland. Steigende Preise und wirtschaftliche Probleme treffen auch uns in Bayern. Die Bayerische Staatsregierung reagiert mit einem Härtefallfonds für das soziale Bayern. Die Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen beweisen: Bayern hält zusammen, niemand steht am Rande – und das stimmt mich trotz aller Sorgen auch positiv.
Als Sozialministerin möchte ich den Zusammenhalt untereinander und das menschliche Gesicht unserer Heimat fördern. Das ist mir ein Herzensanliegen. Jede und jeder ist wertvoll, alle sollen die besten Chancen zu ihrer Entfaltung haben, Jung und Alt, in Stadt und Land, Menschen mit Behinderung oder Menschen, die vor Krieg und Leid fliehen mussten. Hierfür wollen wir Chancen eröffnen und die Sprungbretter bauen. Nur zwei Beispiele: Ganz aktuell haben wir unsere neuen seniorenpolitischen Leitlinien veröffentlicht. Für beste Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt investieren wir in den nächsten zwei Jahren insgesamt drei Millionen Euro in Qualifizierungsprojekte für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Jedes Talent wird dringend gebraucht.
Meine Begegnungen im ganzen Land machen mich stolz und zuversichtlich. In allen, manchmal auch kritischen Gesprächen spüre ich die Freude an der Verantwortung, den Einsatz mit ganz viel Herz für die Schwächeren, das politische Engagement für unsere großartige Demokratie. Wenn Sie ein Projekt für das Ehrenamt und auch für neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements vorschlagen wollen, können Sie sich bei der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern für Fördergelder bewerben. Stolz bin ich auch auf die vielen starken Frauen in Bayern. Lassen Sie sich von eindrucksvollen Porträts auf der neuen frauenpolitischen Website „Bayerns Frauen“ inspirieren.
Bringen wir im neuen Jahr 2023 gemeinsam das soziale und aktive Bayern voran. Dafür danke ich Ihnen! #BayernGemeinsamStark
Ihre Ulrike Scharf |
ZAHL DES MONATS
5 Milliarden
Fast 5 Milliarden Euro stellt Bayern für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Teilhabe in allen Lebensbereichen muss selbstverständlich sein.
Mehr
TERMIN DES MONATS
23. bis 26. Januar
Vom 23. bis 26. Januar fanden die
Special Olympics Winterspiele Bayern
in Bad Tölz statt.
Mehr
STIFTUNG EHRENAMT
Gutes tun und sich für andere einsetzen. Das verdient Unterstützung! Auch dieses Jahr führt die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern wieder eine bayernweite Projektausschreibung durch. Vom 11. Januar bis zum 15. März 2023 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen für Fördergelder ab 1.000 Euro bis max. 10.000 Euro bewerben. Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“ umsetzen möchten.
Dazu Ulrike Scharf, Bayerns Sozialministerin und Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern: „Unser Bayern ist Ehrenamtsland! Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Projekt! Ich bin gespannt auf Ihre Ideen! Sie, unsere Ehrenamtlichen, stärken den Zusammenhalt und das Miteinander in unserer Gesellschaft. Sie haben meine volle Unterstützung! Setzen wir uns weiterhin zusammen für die Menschen im Freistaat Bayern ein, damit auch in Zukunft gilt: Bayern. Gemeinsam. Stark.“
Alle Informationen zur Ausschreibung und den Förderbedingungen finden Sie auf einem Blick unter: Aktuelle Projektausschreibung – Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
NEUE WEBSITE BAYERNS FRAUEN GEHT AN DEN START
Die neue frauenpolitische Website bayerns-frauen.de ist an den Start gegangen! Neben Frauenporträts, die regelmäßig erweitert werden, sind dort auch aktuelle frauenpolitische Themen und ein Servicebereich zu finden.
Dazu Bayerns Frauenministerin und Frauenbeauftragte Ulrike Scharf: „Unser Motto ist: ,Bayerns Frauen. Jede anders stark.‘ Lernen Sie Bayerns Frauen kennen und lassen Sie sich anstecken von ihrem Vorbild! Mit unserer neuen Website geben wir Frauen in all ihrer Vielfalt eine Bühne. Wir zeigen starke Persönlichkeiten – ihr Können, ihre Talente und Ziele. Beeindruckende Lebenswege, die uns ermutigen und motivieren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Diese Frauen sind Mutmacherinnen! Vorbilder, die Bewegung in überholte Geschlechterrollen bringen. Sie inspirieren uns, den eigenen Begabungen und Zielen zu folgen. Dabei ist jede anders stark!“ Die Ministerin weiter: „Ich fordere ein Umdenken in unseren Köpfen: Die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern muss eine Selbstverständlichkeit sein!“
VERÖFFENTLICHUNG DER LEITLINIEN „AKTIV UND SELBSTBESTIMMT – SENIORENPOLITIK IN BAYERN“
Seit 24. Januar 2023 stehen die Leitlinien „Aktiv und selbstbestimmt – Seniorenpolitik in Bayern“ zum Download bereit. Sie stellen das Profil der bayerischen Seniorenpolitik vor. Sie sind damit nicht nur eine Bestandsaufnahme des bisher Erreichten, sondern gleichzeitig auch ein moderner Rahmen für die künftige bayerische Seniorenpolitik.
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf dazu: „Seniorenpolitik ist Zukunftspolitik! Wir machen den wertvollen Beitrag, den unsere Seniorinnen und Senioren für unsere Gesellschaft leisten, sichtbar! Die Lebenswirklichkeiten älterer Menschen sind sehr vielfältig und werden immer vielfältiger. Das spiegelt sich auch in den Leitlinien wider. Sie bilden das Fundament der bayerischen Seniorenpolitik und zeigen neue Wege in verschiedenen Bereichen auf, wie zum Beispiel beim Wohnen, der Mobilität, beim Engagement und der Teilhabe aller Generationen. Es ist mir ein Anliegen, die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren mit den Leitlinien in die öffentliche Debatte zu tragen.“
ARBEITSMARKT
Bayerns Arbeitsmarkt im Dezember 2022
Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Arbeitsmarktsituation in Bayern:
DREI MILLIONEN EURO ZUR QUALIFIZIERUNG FÜR MENSCHEN MIT FLUCHTHINTERGRUND
In den nächsten zwei Jahren werden insgesamt drei Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Qualifizierungsprojekte für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund investiert. Damit soll die Entwicklung innovativer Lösungen zur beruflichen Integration dieser Zielgruppe gefördert werden.
Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betont: „Eine gute berufliche Qualifikation ist und bleibt die beste Voraussetzung für eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt. Mit dem Aufruf „Berufliche Qualifizierung zur Integration in den Arbeitsmarkt – Chancen für die Zukunft“ rücken wir dies gezielt in den Mittelpunkt.“ Ein Fokus liegt hier speziell auf Frauen und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund. „Die Mehrzahl der derzeit ankommenden Flüchtenden aus der Ukraine sind Frauen und Kinder. Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass die Projekte besonders Frauen aber auch Jugendlichen berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. So erleichtern wir den Einstieg in den Arbeitsmarkt und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs“, betont die Ministerin.
Noch bis zum 15. März 2023 können Ideen für innovative Qualifizierungsprojekte eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Archiv
- Die Ausgabe 12-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 11-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 10-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 09-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 08-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 07-2022 zum online Lesen
- Sondernewsletter - Bayern sozial: Regierungserklärung „Bayern. Gemeinsam. Stark.“ zum online lesen
- Die Ausgabe 06-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 05-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 04-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 03-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 02-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 01-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe Dezember 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe Oktober 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe September 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe August 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juli 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juni 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe Mai 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe April 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe März 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe Februar 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe Januar 2021 zum online Lesen
- Die Ausgabe Dezember 2020 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2020 zum online Lesen
- Die Ausgabe Oktober 2020 zum online Lesen
- Die Ausgabe September 2020 zum online Lesen
- Die Ausgabe August 2020 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juli 2020 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juni 2020 zum online Lesen
- Sondernewsletter zur Corona-Krise
- Die Ausgabe Februar 2020 zum online Lesen
- Newsletter zur Kabinettsumbildung zum online Lesen
- Die Ausgabe Januar 2020 zum online Lesen
- Die Ausgabe Dezember 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe Oktober 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe September 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe August 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juni 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe April 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe März 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe Januar/Februar 2019 zum online Lesen
- Die Ausgabe Dezember 2018 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2018 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juni 2018 zum online Lesen
- Die Ausgabe April 2018 zum online Lesen
- Sondernewsletter zur Kabinettsumbildung
- Die Ausgabe März 2018 zum online Lesen
- Die Ausgabe Februar 2018 zum online Lesen
- Die Ausgabe Januar 2018 zum online Lesen
- Newsletter zur Jahrespressekonferenz
- Die Ausgabe Dezember 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe Oktober 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe August 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juli 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juni 2017 zum online Lesen
- Newsletter zur sozialen Lage in Bayern
- Die Ausgabe April 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe März 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe Januar II 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe Januar I 2017 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe OKTOBER II 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe OKTOBER I 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe AUGUST 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe JULI 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe JUNI 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe MAI 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe APRIL 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe MÄRZ 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe FEBRUAR 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe JANUAR 2016 zum online Lesen
- Die Ausgabe DEZEMBER 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe NOVEMBER 2015 zum online Lesen
- Sondernewsletter zur Asylsozialpolitik - Ausgabe 2 zum online Lesen
- Die Ausgabe OKTOBER 2015 zum online Lesen
- Sondernewsletter zur Asylsozialpolitik zum online Lesen
- Die Ausgabe SEPTEMBER 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe AUGUST 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe JULI 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe JUNI 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe MAI 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe APRIL 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe MÄRZ 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe FEBRUAR 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe JANUAR 2015 zum online Lesen
- Die Ausgabe DEZEMBER 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe NOVEMBER 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe OKTOBER 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe SEPTEMBER 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe JULI 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe JUNI 2014 zum online Lesen
- Sonderausgabe JUNI 2014 zur Inklusion von Menschen mit Behinderung zum online Lesen
- Die Ausgabe MAI 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe APRIL 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe FEBRUAR 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe JANUAR 2014 zum online Lesen
- Die Ausgabe DEZEMBER 2013 zum online Lesen
- Die Sonderausgabe DEZEMBER 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe NOVEMBER 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe AUGUST 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe JULI 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe JUNI 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe MAI 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe APRIL 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe MÄRZ 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe FEBRUAR 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe JANUAR 2013 zum online Lesen
- Die Ausgabe DEZEMBER 2012 zum online Lesen
- Die Ausgabe NOVEMBER 2012 zum online Lesen
- Die Ausgabe OKTOBER 2012 zum online Lesen
- Die Ausgabe SEPTEMBER 2012 zum online Lesen
- Die Ausgabe AUGUST 2012 zum online Lesen
- Die Ausgabe JULI 2012 zum online Lesen
- Die Ausgabe JUNI 2012 zum online Lesen
- Die Ausgabe MAI 2012 zum online Lesen