Hauptinhalt
Aktionswoche „Zu Hause daheim“
Inhaltsverzeichnis
Terminankündigung zur Aktionswoche 2024
Die fünfte Aktionswoche „Zu Hause daheim“ wird
vom 27. April – 5. Mai 2024 stattfinden.
Zum Auftakt der Aktionswoche wird auch 2024 wieder der Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen werden. Er wird dieses Mal unter dem Motto „Reife Leistung“ stehen.
Veranstaltungen können ab Herbst 2023 hier angemeldet und Öffentlichkeitsmaterialien bezogen werden. Weitere Informationen folgen demnächst.
Foto: StMAS/ Elias Hassos
Selbstbestimmt Wohnen im Alter
Wie wollen wir im Alter leben und wohnen? Diese Frage betrifft uns alle, egal ob wir an unsere eigene Zukunft, an ältere Angehörige oder an andere uns nahestehende Personen denken. Für die Meisten von uns ist eines zentral: Wir wollen möglichst lange möglichst selbstbestimmt und unabhängig wohnen können.
Es gibt in Bayern bereits eine breite Palette an Angeboten, die dabei unterstützen können, dass dies gelingt. Dazu gehören zum Beispiel Wohnberatungsstellen, bei denen sich ältere Menschen informieren können, wie die eigenen vier Wände altersgerecht und sicher gestaltet werden können. Helferkreise wie bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen unterstützen ältere Menschen nicht nur mit kleinen Hilfen im Alltag, sondern bieten auch Möglichkeiten für neue soziale Kontakte. Immer mehr Menschen möchten sich im Alter auch noch einmal neu orientieren und entscheiden sich für einen Umzug in ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt, wo sie mit Gleichgesinnten in enger Nachbarschaftsgemeinschaft leben und sich im Bedarfsfall gegenseitig unterstützen. Und nicht zuletzt haben sich schon viele engagierte bayerische Kommunen bereits auf den Weg gemacht, ihre Quartiere – also die Gemeinde oder die Orts- und Stadtteile – seniorengerecht zu gestalten, um ihrer älteren Bevölkerung einen möglichst langen Verbleib in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Ich freue mich, dass unsere Aktionswoche „Zu Hause daheim“ auf eine so positive Resonanz stößt. Ein herzliches Dankeschön an die vielen engagierten Akteure, die seit 2015 bei unseren bislang vier Aktionswochen dabei waren und diese mit ihrer Kreativität und ihrem Sachverstand bereichert haben!
Ihre
Ulrike Scharf
Aktionswoche 2022
Vom 6. bis 15. Mai 2022 wurde zum vierten Mal die Aktionswoche zu selbstbestimmten Wohnen im Alter ausgerichtet. Akteure aus ganz Bayern haben sich mit unterschiedlichsten örtlichen und digitalen Veranstaltungen an der Aktionswoche beteiligt. Dabei wurden sie wieder mit verschiedenen Materialien wie Vorlagen, Plakaten oder Give Aways durch das Sozialministerium unterstützt. Erstmals wurden dieses Mal alle Aktionen in einem bayernweiten Online-Veranstaltungskalender veröffentlicht. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen fanden während der Aktionswoche bayernweit über 370 Veranstaltungen statt. Staatsministerin Ulrike Scharf eröffnete am 6. Mai 2022 in Anwesenheit der Botschafterin Antje Hagen die Aktionswoche mit einem Festakt in Augsburg.
Foto: Christoph Arnold
Antje Hagen,
Botschafterin der Aktionswoche 2022:
„Das Älterwerden kommt nicht überraschend. Rechtzeitig sollte man sich Gedanken machen, welche Art Leben den vorher ausgefüllten Alltag ersetzen kann. Das sollte man auch in Gesprächen mit Freunden und Familie tun. Und was haben wir in unserem Land für ein Glück, unter verschiedenen Möglichkeiten zu wählen. Man muss nicht reich sein, um sich wohl zu fühlen.“
Rückblick zu vergangenen Aktionswochen
Vom 17. – 26. Mai 2019 haben zum dritten Mal Akteure in ganz Bayern die Gelegenheit genutzt, mit einer lokalen Veranstaltung an der Aktionswoche „Zu Hause daheim“ mitzuwirken. Dabei wurden sie mit verschiedenen Materialien und Vorlagen durch das Sozialministerium – etwa Plakate, Flyervorlagen und Give-Aways unterstützt. Botschafterin der Aktionswoche „Zu Hause daheim“ 2019 war Schauspielerin und Regisseurin Monika Baumgartner. Von 17. bis 26. Mai 2019 konnten sich die Bürgerinnen und Bürger so direkt und unmittelbar in einer von über 350 Aktionen über unterschiedliche Wohn- und Betreuungskonzepte im Vorfeld der Pflege aus ihrer Region kundig machen.
Nachdem die Aktionswoche 2015 auf so großes Interesse gestoßen ist und gezeigt hat, wie sehr das Thema die Menschen berührt, fand vom 05. bis 14.05.2017 die zweite Aktionswoche statt, diesmal waren es bereits über 350 Veranstaltungen. Staatsministerin Emilia Müller eröffnete in Anwesenheit der Schirmherrin Simone Rethel-Heesters die Aktionswoche mit einem Festakt am 05.05.2017 im Stadttheater in Regensburg. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurde erstmals der Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen.
Vom 01. bis 10.05.2015 fand erstmals die bayernweite Aktionswoche „Zu Hause daheim“ mit rund 200 Aktionen statt. Staatsministerin Emilia Müller eröffnete die Aktionswoche mit einer Auftaktveranstaltung im Bayerischen Landtag. Ausgewiesene Expertinnen und Experten auf dem Podium und Prof. Ursula Lehr, Bundesministerin a. D., die das Grundsatzreferat hielt, begeisterten rund 250 Gäste aus ganz Bayern. Botschafter der Aktionswoche "Zu Hause daheim" 2015 war der Schauspieler Siegfried Rauch. Der Senioren Rock- und Popchor „Voices of Joy“ des Alten- und Service-Zentrums Bogenhausen als musikalische Umrahmung war ein Hochgenuss.
Kooperationspartner
Wir danken allen unseren Kooperationspartnern für die Teilnahme an der Aktionswoche „Zu Hause daheim“ 2022.
Innovationspreis 2024
Der Innovationspreis „Zu Hause daheim“ steht 2024 unter dem Motto „Reife Leistung“. Er wird dieses Mal im Rahmen eines Fotowettbewerbs ausgelobt werden. Zur Bewerbung aufgerufen werden Organisationen und Projekte, die zeigen, dass ältere Menschen bemerkenswerte Leistungen im gesellschaftlichen, künstlerischen oder sportlichen Bereich vollbringen.
Egal ob „Alt- hilft-Jung“-Projekte, Seniorenband oder 60+ -Fitnessgruppe – zeigen Sie uns Ihr Engagement, Ihre Lebensfreude und Ihren Tatendrang mit einem kreativen Foto!
Der Innovationspreis ist mit insgesamt 21.000 Euro dotiert - aus jedem bayerischen Regierungsbezirk wird ein Foto mit je 3.000 Euro prämiert werden. Bewerben können sich ausschließlich Organisationen (z.B. Vereine) oder Projekte (z.B. Seniorenchor). PRIVATE EINZELPERSONEN SIND VON EINER PREISVERGABE AUSGESCHLOSSEN.
Bewerbungen werden voraussichtlich zwischen 1. November 2023 und 1. Februar 2024 entgegengenommen. Näheres wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht werden.
Rückblick zu vergangenen Preisverleihungen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 6. Mai 2022 hat Frau Staatsministerin Ulrike Scharf zum dritten Mal den landesweiten Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen. Der diesjährige Innovationspreis stand unter dem Motto: „DIGITAL AKTIV! Teilhabe im Alter durch Digitalisierung. Zur Teilnahme am Wettbewerb waren sämtliche in Bayern tätige Initiativen, Organisationen, Kommunen und Einzelpersonen ab 18 Jahren berechtigt, die Angebote für ältere Menschen umsetzen, in deren Rahmen deren Teilhabe durch digitale Medien und Technik gestärkt werden soll bzw. kann.
Aus jedem bayerischen Regierungsbezirk wurde ein zukunftsweisendes Projekt mit dem Innovationspreis prämiert. Die insgesamt sieben Preise waren mit jeweils 3.000 Euro dotiert.
Die Preisträger 2022:
Oberbayern: Nachbarschaftshilfe „Gauting hilft“ mit dem Projekt „Digitalisierung -Grundkurs für Senioren“
Niederbayern: Verein Bürger für Bürger im Aitrachtal e.V. mit dem Projekt „Generationen digital in Verbindung“
Oberpfalz: Maria-Seltmann-Haus der Stadt Weiden mit dem Projekt „WhatsApp? Update? iPhone? Jetzt kenn`ma uns aus!“
Oberfranken: Gemeinde Weilersbach und VG Kirchehrenbach mit dem Projekt „Up to date in Weilersbach: Hilfe und Netzwerke. Ein digitaler Dorfplatz auch für Senioren“
Mittelfranken: Seniorenamt der Stadt Nürnberg mit dem Projekt „Wege in die digitale Welt für Ältere“
Unterfranken: Mehrgenerationenhaus Schweinfurt mit dem Projekt „Gemeinsam Digital“
Schwaben: Altstadthaus und die Anlaufstelle für ältere Menschen der Stadt Kempten mit dem Projekt „Digitale Teilhabe im Alter“
Hier geht es zu den Bildern der Preisverleihung des Innovationspreises " Zu Hause daheim" 2022 vom 6. Mai 2022 in Augsburg.
Am 24. Mai 2019 hat Frau Staatsministerin Kerstin Schreyer im Rahmen eine Staatsempfanges im Historischen Rathaussaal Nürnberg zum Auftakt der Aktionswoche den landesweiten Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen. Aus jedem bayerischen Regierungsbezirk wurde ein besonders zukunftsweisendes Quartiersprojekt mit dem Innovationspreis prämiert. Die insgesamt sieben Preise waren mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Die Preisträger 2019:
Oberbayern: Quartierskonzept der Gemeinde Seeon-Seebruck
Niederbayern: Quartierskonzept in der Gemeinde Niederwinkling
Oberpfalz: Quartierskonzept „LEBENplus“ in Tirschenreuth
Oberfranken: Quartierskonzept „In der Heimat wohnen“ in Teuschnitz
Mittelfranken: Quartierskonzept der Stadt Nürnberg
Unterfranken: Quartierskonzept der Marktgemeinde Oberschwarzach
Schwaben: Quartierskonzept „SoS – Sei ohne Sorge“ in der Gemeinde Rammingen
Am 05.05.2017 hat Frau Staatsministerin Emilia Müller im Rahmen eines Festakts im Neuhaussaal im Stadttheater Regensburg zum Auftakt der Aktionswoche zum Wohnen im Alter erstmals den Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen. Mit dem Preis wurden erfolgreich umgesetzte Ideen aus den Bereichen Wohnberatung, bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfe, Seniorengenossenschaft, Betreutes Wohnen zu Hause, Wohnen für Hilfe, Quartierskonzept, Seniorenhausgemeinschaft, generationenübergreifendes Wohnen sowie sonstige innovative Unterstützungs- und Wohnkonzepte im Vorfeld der Pflege ausgezeichnet, die dazu beitragen, dass ältere Menschen möglichst lange zu Hause wohnen bleiben können!
Die Preisträger 2017
Aus jedem Regierungsbezirk wurden jeweils drei innovative Initiativen ausgezeichnet.
Oberbayern:
- Preis: Seniorenwohngemeinschaft „Beim Kramer“ in Schleching im Landkreis Traunstein
- Preis: Hausgemeinschaft 60+ in Ebersberg
- Preis: Zu Hause alt werden in Fuchstal im Landkreis Landsberg am Lech
Niederbayern:
- Preis: Generationenübergreifendes Wohnquartier mit zwei „Altenwohngemeinschaften“ in Straubing
- Preis: Nachbarschafts-und Seniorenhilfe Ruderting e.V. im Landkreis Passau
- Preis: „Mobil plus – sicher im Stadtbus“ – ein Projekt der Freiwilligenagentur Landshut
Oberpfalz:
- Preis: Seniorengemeinschaft Hand in Hand e. V. westlicher Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Preis: Nachbarschaftshilfe Bärnau im Landkreis Tirschenreuth
- Preis: Seniorenshuttle Markt Hohenburg im Landkreis Amberg-Sulzbach
Oberfranken:
- Preis: Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e. V.
- Preis: ZUSAMMEN LEBEN (ZL) – Neue Wohnform im Alter in Coburg
- Preis: Präventive Hausbesuche für Senioren in Bayreuth
Mittelfranken:
- Preis: Wohnen im Alter zu Hause – Hilfen im Alltag mit täglichen individuellen Fahrdiensten in Baiersdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Preis: Wohnen für Hilfe – Erlangen
- Preis: Nachbarschaftshilfe Roth
Unterfranken:
- Preis: Mehrgenerationenhaus Binsfeld – „Vom Mehrgenerationenhaus zum Mehrgenerationendorf“ in Arnstein-Binsfeld im Landkreis Main-Spessart
- Preis: Nachbarschaftshilfe „Buntes Netz“ in Sennfeld im Landkreis Schweinfurt
- Preis: „Senioren helfen Senioren“ – eine Initiative des Seniorenbeirats Bad Kissingen
Schwaben:
- Preis: Nachbarschaftliche Unterstützung und Zeitvorsorge (NUZ) e. V. in Pfronten im Landkreis Ostallgäu
- Preis: Wohn- und Geschäftshaus „Vollversorgt und eigenständig den Lebensabend genießen“ in Betzigau im Landkreis Oberallgäu
- Preis: Mobile Frische 2.0 – das Voller-Kühlschrank-Paket von illerSENIO in Vöhringen im Landkreis Neu-Ulm