Hauptinhalt

Innovatives Führungsinstrument

Managementsysteme sind ein innovatives Führungsinstrument, das weltweit angewendet wird. Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme basieren schon seit langem auf internationalen Normen der International Standard Organisation (ISO). Auch für den Arbeitsschutz werden Managementsysteme seit Jahren zur Prävention und nachhaltigen Verbesserung genutzt. Die International Labour Organisation (ILO) hat dafür als Grundlage einen internationalen Leitfaden entwickelt, der in Deutschland national umgesetzt wurde.

Die Veröffentlichung der Norm ISO 45001 hätte ggf. Auswirkungen auf den ILO-Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme (ILO-OSH 2001) und die darauf basierende nationale Umsetzung in Deutschland, den nationalen Leitfaden „Arbeitsschutzmanagementsysteme“, haben können.

Die ILO hält aber weiterhin ihren Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme aufrecht, da sie der Auffassung ist, dass eine Zertifizierung nach ISO 45001 nicht bescheinigt, dass internationale Arbeitsnormen eingehalten werden.

Zudem hatte die ILO durch ihre Beteiligung an der Entwicklung von ISO 45001 nicht beabsichtigt, den ILO-Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme durch ISO-Standards zu ersetzen. Die ILO hat das Abkommen mit ISO im Bereich Arbeitsschutzmanagementsysteme vom 6. August 2013 mit Wirkung zum 8. März 2018 beendet.

Der ILO-Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme diente in Bayern als Grundlage für die Weiterentwicklung des Occupational Health- and Risk-Managementsystems (OHRIS).

Hier finden Sie den ILO-Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme.

Information

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Managementsysteme.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Vertretung in Deutschland

Wirksamer Arbeitsschutz steigert die Zufriedenheit der Beschäftigten.

Occupational Health- and Risk-Managementsystem (OHRIS)

Das Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS wurde von der Bayerischen Staatsregierung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt, um den Arbeitsschutz in den Betrieben zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Mit OHRIS werden Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz systematisch und nachhaltig in die Strukturen und Abläufe des Unternehmens eingebunden. Ein Grundgedanke von OHRIS ist, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv bei ihrer Sicherheit und ihrem Gesundheitsschutz mitwirken.

Das steigert ihr Wohlbefinden, auch ihre Motivation, Leistungsfähigkeit und Kreativität. Gesunde und zufriedene Beschäftigte tragen in erheblichem Maß zum Erfolg eines Unternehmens bei.

Ausführliche Informationen zu OHRIS erhalten Sie auf der Website der Bayerischen Gewerbeaufsicht.