Hauptinhalt
Allianz für starke Berufsbildung
Die berufliche Bildung bleibt von Corona nicht unberührt. Dennoch sind die Chancen auf dem bayerischen Ausbildungsmarkt nach wie vor gut. Das bekräftigen die Partner der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern. Fachkräfte werden auch weiterhin und trotz der Corona-Krise dringend benötigt. Die duale Ausbildung spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Zur Berufsbildungsplattform BOBY.bayern.de
Ungeachtet dieser guten Ausgangssituation sind die Folgen der Corona-Pandemie für das kommende Ausbildungsjahr und die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens noch nicht gänzlich absehbar. Die Staatsregierung leistet einen schnellen und unbürokratischen Beitrag zur Stabilisierung des Ausbildungsmarkts, indem sie das Aufgabengebiet der mit Mitteln des Arbeitsmarktfonds geförderten 19 Ausbildungsakquisiteure zur gezielteren Unterstützung von Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden erweitert. Die Ausbildungsakquisiteure werden auch allen von Insolvenz betroffenen Auszubildenden zur Seite stehen, um einen neuen Ausbildungsbetrieb zu finden. Zudem sollen die Ausbildungsakquisiteure verstärkt Ausbildungsplätze einwerben, soweit dies in ihrer jeweiligen Region notwendig ist.
Die Staatsregierung beobachtet darüber hinaus die Entwicklungen auf dem bayerischen Ausbildungsstellenmarkt fortlaufend in Abstimmung mit den Allianzpartnern und wird prüfen, ob und inwieweit weitere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung erforderlich sind.
Bund: Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 – 2021
Am 26. August 2019 haben Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Spitzenverbände der Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Länder im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gemeinsam die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet.
Hier finden Sie mehr Informationen über Partner, Themen und Ziele der Allianz für Aus- und Weiterbildung.
Foto: StMAS/Alexander Göttert, PLAN-BILD
Bayern: Allianz für starke Berufsbildung in Bayern
Die Bayerische Staatsregierung, die Wirtschaftsorganisationen und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit haben am 16. Oktober 2019 die im September 2014 geschlossene Allianzvereinbarung aktualisiert und neu unterzeichnet.
Die Allianzvereinbarung legt als gemeinsame Handlungsziele fest:
- Eine Chance für jedes Talent – alle Potentiale nutzen
- Fachkräftebedarf sichern – für einen starken Wirtschaftsstandort
- Stärkung der beruflichen Bildung – Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.
Mehr über den Schulterschluss für starke Berufsbildung in Bayern erfahren Sie hier: